Wasserstoff als Energieträger der Zukunft

19. Oktober 2023

Was­ser­stoff als Ener­gie­träger der Zukunft – zu diesem Thema waren heute Wissenschaftler:innen des Boysen-TU Dresden-Gra­du­ier­ten­kol­legs auf Ein­la­dung von Hen­ning Homann, wirt­schafts­po­li­ti­scher Spre­cher unserer Frak­tion, im Säch­si­schen Landtag zu Gast. Die Doktorand:innen und Pro­fes­soren tauschten sich dabei auch mit Dr. Gerd Lip­pold, Staats­se­kretär für Energie, Kli­ma­schutz, Umwelt und Land­wirt­schaft im SMEKUL, sowie Karl Lötsch, Geschäfts­führer der Säch­si­schen Kom­pe­tenz­stelle Was­ser­stoff KH2, aus.

 

Dazu Hen­ning Homann:

„Klar ist: Wir schaffen heute die Grund­lagen für die Was­ser­stoff­wirt­schaft von morgen. Dazu gehören die Was­ser­stoff­stra­tegie des Frei­staates Sachsen ebenso wie der der­zeit bun­des­weit dis­ku­tierte Aufbau des Was­ser­stoff­kern­netzes und eben die viel­fäl­tige For­schung an säch­si­schen Hoch­schulen.

„Unser heu­tiger Aus­tausch zwi­schen Wis­sen­schaft, Praxis und Politik hat einmal mehr deut­lich gemacht, wie gut und wichtig es ist, dass zum Zukunfts­thema Was­ser­stoff in Sachsen geforscht wird, und zwar in einem breiten Spek­trum aus natur‑, wirt­schafts- und sozi­al­wis­sen­schaft­li­cher Sicht.“

„Eine funk­tio­nie­rende Was­ser­stoff­wirt­schaft, die lang­fristig auf grünem Was­ser­stoff basiert, ist nicht nur ein wesent­li­cher Faktor für eine gelin­gende Dekar­bo­ni­sie­rung. Sie bietet künftig auch einen zen­tralen Ener­gie­träger für die ener­gie­in­ten­sive Indus­trie, die wir in Sachsen halten und ent­wi­ckeln wollen. Damit sichern wir Wert­schöp­fung sowie hoch­wer­tige und sichere Arbeits­plätze.