Kinder sind keine kleinen Erwachsenen
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen, sie haben eigene Bedürfnisse und Rechte. Kinder sollen in einer liebevollen, umsorgenden und friedlichen Umgebung ohne Armut aufwachsen können. Kinder und Jugendliche gehören in den Mittelpunkt guter und sozialer Politik.
Was für eine Politik braucht es für Kinder und Jugendliche in Sachsen? Was brauchen Kinder und Jugendliche in Sachsen, um hier gut aufzuwachsen? Und was bedeutet das alles für eine soziale, gerechte und eigenständige Kinder- und Jugendpolitik?
Auf diese Fragen geben wir eine sozialdemokratische Antwort im Sächsischen Landtag. Denn für die Zukunft unserer Gesellschaft ist es von immenser Bedeutung, wie unsere Kinder aufwachsen. Deshalb weisen wir die Verantwortung dafür nicht allein den Eltern zu, wie es konservative Politik gern tut. Für uns Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten ist klar:
Wir wollen eine Gesellschaft, die an allen Stellen ihr Bestes tut, um Kindern eine gute Zukunft zu ermöglichen.
» WIR ARBEITEN DAFÜR, DASS ALLE KINDER IN SACHSEN EINE GUTE ZUKUNFT HABEN:
Für ein gutes Lernumfeld an unseren Schulen.
Für vielfältige Angebote für Kinder und Jugendliche in Stadt und Land.
Für Kinderrechte und politische Beteiligung.
Für die Unterstützung von Eltern und Familien.
Zum Weiterlesen:
» CHANCENGLEICHHEIT FÜR ALLE KINDER UND JUGENDLICHEN
Egal, wie viel Geld die Eltern haben, egal in welchem Stadtteil oder in welchem Teil des Landes man lebt, egal welcher Herkunft man ist. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass alle Kinder in Kita und Schule bestmöglich unterstützt werden und es an allen Schulen Schulsozialarbeit gibt. Denn gerade die Sozialarbeiter:innen verbessern das Schulklima. Sie kümmern sich, unterstützen beim Lösen von Problemen und helfen damit, gleiche Chancen für alle Schüler:innen zu schaffen.
Kindheit und Jugend sind prägende Lebensphasen, in denen junge Menschen sich entwickeln und selbst kennenlernen, ihre Rolle in der Gemeinschaft suchen und ihren inneren Kompass ausbauen. Unsere Aufgabe ist es, Strukturen zu schaffen, die sie auf diesem Weg unterstützen. Kinder und Jugendliche brauchen Freiräume, in denen sie sich entfalten und ausprobieren können, und Möglichkeiten, sich in die Gesellschaft einzubringen und ihren Lebensraum mitzugestalten.
» Angebote und Orte für Freizeit und Interessen
Wer vor Ort einen Jugendclub, einen Verein oder Ansprechpartner bei Problemen hat, findet sozialen Halt und nimmt am gesellschaftlichen Leben teil. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass ausreichend Geld für die Kinder- und Jugendarbeit zur Verfügung steht. Diese Orte sollen einladend, barrierearm und kostenfrei sein, damit alle Teile der Gesellschaft sie nutzen können. Soziale Orte, die über Generationen hinweg Möglichkeiten zum Austausch, zum Ideen schmieden, zum Feiern und Gestalten bieten, sind Ausdruck aktiver Regionen. Und sie sind Orte, an denen Zukunft gemacht wird. Die Zukunft für unsere Kinder und Jugendlichen – ob in Kita, Schule, Jugendclub oder Mehrgenerationenhaus. Uns ist das wichtig. Deswegen fördern wir sie!
» KINDER WOLLEN MITREDEN – SPRACHFÖRDERUNG STÄRKT SIE DABEI
Sprache ist das Tor zur Welt. Sprache verbindet, Sprache kann aber auch ausgrenzen. Aus diesem Grund entwickeln wir in Sachsen ein Landesprogramm zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung in Kindertageseinrichtungen. Die Sprachförderung ermöglicht es den Kindern kurzfristig, selbstbewusst und laut ihre Interessen zu vertreten. Und langfristig sichert sie Bildungserfolg und Teilhabe in späteren Jahren. Mit einem eigenen Landesprogramm zur alltagsintegrierten Sprachförderung sollen bestehende Strukturen von „Sprach-Kitas“ erhalten und weiterentwickelt werden, so dass ein flächendeckendes System zur Sprachförderung in Sachsen entsteht. Denn Mitspracherecht braucht Sprache und Sprachförderung stärkt Kinder!
» ALLE KINDER UND JUGENDLICHEN HABEN EIGENE RECHTE UND BEDÜRFNISSE.
Diese müssen auch besonders beachtet werden, denn Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Sie müssen bei Entscheidungen, die sie betreffen, auch mitreden können. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass Kinderrechte Verfassungsrang bekommen, dass politische Beteiligung tatsächlich gelebt und das Wahlalter abgesenkt wird.
Mehr zu den Themen Kinder und Jugend:
Parlamentarische Initiativen (Auswahl):
- „Gesetz zur Stärkung der frühkindlichen, schulischen und hochschulischen Bildung“ (Bildungsstärkungsgesetz) (Drs. 7/3650)
- „Ganztägige Bildung und Betreuung weiterentwickeln“ (Drs. 7/8363)
- Stärkung Schulsozialarbeit DHH 2023/24 (Drs. 7/10575)
- Erhöhung Jugendpauschale DHH 2021/22 (Drs. 7/4900)
- „Weil Sprache wichtig ist – Alltagsintegrierte Sprachförderung in der sächsischen Kindertagesbetreuung weiterentwickeln“ (Drs. 7/13124)
- „Fachkräftesicherung in der frühkindlichen Bildung“ (Drs. 7/1822)
- „Kindertageseinrichtungen und Schulen mit besonderen Bedarfen gezielt unterstützen – Sozialindex erarbeiten“ (Drs. 7/7097)
- „Zeit für Familien schaffen – Familienpass weiterentwickeln“ (Drs. 7/9382)
- „Stärkung von Jugendkunstschulen als Akteure der kulturellen Bildung in Sachsen voranbringen“ (Drs. 7/9600)
- „Gesamtkonzept für attraktive Jugendfreiwilligendienste im Freistaat Sachsen erarbeiten“ (Drs. 7/10139)
Bildnachweise: Africa Studio, bluedesign, Fiedels, Jacob Lund, Sukjai Photo (Adobe Stock)