Vergangene Woche hat Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) die Gutachten von drei Instituten vorgelegt, in denen die Folgen eines CO2-Preises für Bürgerinnen und Bürger untersucht wurden. Dazu sagt Jörg Vieweg, der energiepolitische Sprecher der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag: „Eine CO2-Bepreisung ist nötig. Sie soll aber eben nicht als neue Steuer oder Abgabe auf das vorhandene System der klima- und energiebezogenen Steuern, Abgaben und Förderungen draufgepackt werden. Dazu ist eine grundlegende Überprüfung des derzeitigen, ineffizienten, überbürokratischen und widersprüchlichen Systems notwendig. Das war leider nicht die Aufgabenstellung, die das Bundesumweltministerium den Instituten gestellt hat.
Ich fordere eine grundlegende Überprüfung und Neuausrichtung des vorhandenen Systems. Wir brauchen ein System, das darauf setzt, CO2 zu vermeiden statt Energie zu verteuern. Geschieht dies nicht, fügen wir dem Paket von Steuern, Abgaben und Förderinstrumenten nur ein weiteres Element hinzu. Neue Steuern oder Abgaben würden unweigerlich die Energiepreise weiter verteuern und wären für die Verbraucher undurchschaubar.
Die aktuellen Energiesteuern verfehlen leider ihr Ziel. Wie kann es beispielsweise sein, dass Wärmepumpen, die von Ökostrom angetrieben werden, steuerlich gleich behandelt werden wie jene, die auf Basis fossiler Brennstoffe arbeiten? Auch die Doppelbesteuerung von Energiespeichern, wie etwa bei Pumpspeicherkraftwerken, ist ein Unding”, so Vieweg.
Sein Fazit: „Die CO2-Bepreisung muss ein neues, zentrales Instrument moderner Klima- und Energiepolitik werden, also ein neues Steuerungselement für mehr Klimaschutz!“