Freitag, 29. März 2019, 10 Uhr
Evangelische Hochschule Dresden
Dürerstraße 25, Dresden
Gemeinsam mit vielen von Ihnen konnten meine Fraktion und ich in den letzten acht Jahren am Runden Tisch Pflege Themen der Pflege diskutieren und Lösungen suchen.
Einige der Ideen konnten wir in dieser Legislaturperiode schon umsetzen.
Beim Thema Pflege drehen sich endlich auch in der Bundespolitik die Räder. Viele Gesetze wurden auf den Weg gebracht.
Im Landtag haben wir gerade die Pflege-Enquete mit einem umfassenden Bericht abgeschlossen. (Ergebnispapier der SPD-Fraktion zum Download)
Und die Pflege selbst wandelt sich zunehmend. Bei der Umsetzung und den ungelösten Probleme stehen wir alle weiter vor großen Aufgaben. Sei es, um den Menschen in Sachsen die Sicherheit zu geben, dass sie sich eine anständige Pflege leisten können. Oder um den Pflegekräften und pflegenden Angehörigen das Vertrauen und die Unterstützung zu geben, damit sie in ihrer Arbeit ihren eigenen Ansprüchen gerecht werden können.
Auf unserem 2. Pflegekongress „Gemeinsam für die Pflege“ wollen wir zusammen mit Ihnen all das weiter diskutieren, Ideen sammeln und Problemlösungen anstoßen.
Programm
Der 2. Pflegekongress findet am 29. März 2019 in der Evangelischen Hochschule Dresden (Dürerstraße 25, Dresden) statt.
9:30 Uhr EINLASS und ANMELDUNG
Moderation: Eva Brackelmann
10:00 UHR ERÖFFNUNG
- Dagmar Neukirch
stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag - Johannes Hermann
Altenpfleger, ver.di, externer Sachverständiger der Enquetekommission Pflege
GRUSSWORT
- Martin Dulig
Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
10:20 VORTRAG
- „KOMMUNALE VERSORGUNGSSTRUKTUREN IM PFLEGEBEREICH“
Dr. Jürgen Gohde
Theologe und Kurator des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA), Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirates des IEGUS Instituts, Berlin
11:00 UHR WORKSHOPS
12:00 UHR Mittagspause
13:00 UHR Zusammenfassung der Workshops
13:45 UHR VORTRÄGE
- „VEREINBARKEIT FAMILIE, BERUF, PFLEGE“
Stefan Zierke, MdB
Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - „PFLEGEAUSBILDUNG DER ZUKUNFT“
Christine Vogler
Schulleiterin der Gesundheits- und Krankenpflegeschule der Wannsee-Schulen für Gesundheitsberufe e.V.
15 UHR Ausklang bei Kaffee und Kuchen
Workshops
- Workshop 1
Pflege – gemeinsam sichern
Dagmar Neukirch (Sprecherin für Pflege der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag) zum Enquete-Bericht Pflege
Herbert Weisbrod-Frey (Mitglied im Bundesvorstand der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten im Gesundheitswesen) zur Pflegevollversicherung
Claudia Schöne (AOK Bereichsleitung Pflege) zur Perspektive der Kassen - Workshop 2
Pflege – gemeinsam leben
Simone Lang (Sprecherin für Gesundheit der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag) über Einsamkeit, die krank macht
Frieder Böhme (Dipl. Fachsozialarbeiter für klinische Sozialarbeit/Sozialtherapeut) zu Pflegekonflikten im häuslichen Bereich
Annelie Wagner (pflegende Angehörige) zur Interessenvertretung für pflegende Angehörige in Sachsen
(inkl. Vernetzungsbörse) - Workshop 3
Pflege – gemeinsam gestalten
Lissy Nitsche-Neumann (Lebensdank Pflegedienst Dresden) über neue Versorgungsmodelle in der Pflege
Kathrin und Tobias Bosold sowie Robert Wolf (Bosold Pflege GmbH) zur Neugründung eines Buurtzorg Teams in Leipzig
(inkl. Vernetzungsbörse) - Workshop 4
Pflege – gemeinsam ausbilden
Johannes Hermann zu Herausforderungen der Pflegeausbildung aus praktischer Sicht
Prof. Dr. Gabriele Bartoszek (Evangelische Hochschule Dresden) zum Pflegeberufegesetz
PD Dr. Gero Langer (wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft der Universität Halle-Wittenberg) zum Modellprojekt Heilkundeübertragung
im Anschluss findet die AUSZEICHNUNG „Sachsen, deine besten Pflegekräfte“ der ASG Sachsen statt.
Der Eintritt ist frei.