Mein Name ist Jakob Kuner, ich bin 16 Jahre alt und ich mache mein zweiwöchiges Schülerpraktikum bei der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag. Auf den Landtag und die sächsische Politik in Gänze, bin ich durch mehrere politische Aktivitäten in meiner Heimatstadt Zittau aufmerksam geworden. In einer engagierten Jugendgruppe gelang es uns einen Stadtratsbeschluss gegen den Ausbau einer Zittauer Schule durch einen Bürgerentscheid zu revidieren und somit den Ausbau der Parkschule Zittau zu ermöglichen. Außerdem wird durch unsere „Initiative Jugendstadtrat“ gerade an der Umsetzung eines Jugendparlamentes in Zittau gearbeitet. Durch ein paar Mitstreiter bei diesen Aktivitäten bekam ich dann den Kontakt zur SPD-Fraktion.

Foto: Adobe Stock Andy Ilmberger
Montag, 27.6.22
Der erste Tag begann für mich um 9 Uhr in den Büros der SPD-Fraktion. Nach einer kurzen Begrüßung durfte ich auch schon in die koalitionsinterne Vorbesprechung zum Ausschuss für Wissenschaft, Hochschule, Medien, Kultur und Tourismus. Nach dieser 20-minütigen Runde ging es dann in den Ausschuss, der in einem großen gläsernen Raum tagte. Es wurde sehr viel debattiert, zum Beispiel über den Umgang mit dem historisch so bedeutsamen Kornhaus in Meißen. Danach holten wir noch meine Karte zum täglichen Eintritt in den Landtag und ich bekam noch eine Einweisung in die Technik und in die Aufgaben während meiner Praktikumszeit. So schnell war der erste Tag im Landtag um ca. 15 Uhr für mich schon zu Ende.
Doch es sollte noch ein weiteres Highlight am Abend auf mich warten und das war das Sommerfest der sächsischen SPD-Fraktion am Alberthafen in Dresden. Wir hatten sehr gutes Wetter mit angenehmen Temperaturen und so war das Fest ein voller Erfolg. Den fast 400, mitunter auch sehr prominenten Gästen, wie z.B. Teilen der Staatsregierung oder anderen führenden Köpfen, wurden leckere Speisen und Getränke angeboten. Ein weiterer Höhepunkt war der originale DFB Pokal, den jedermann anfassen und sich auch mit ihm fotografieren lassen durfte. Rundum war es ein schöner und ereignisreicher erster Praktikumstag für mich.


Dienstag, 28.6.22
Am Dienstag startete der Tag für mich mit einer Mitarbeiterrunde, bei dem die Parlamentarischen Berater kurz aus den verschiedenen politischen Fachbereichen berichteten und alle auf den aktuellen Stand gebracht wurden. Anschließend durfte ich noch der Betriebsversammlung beiwohnen, bei der auf die Bilanz der ersten Hälfte der Legislaturperiode geschaut wurde und auch ein kurzer Ausblick auf die kommenden Aufgaben gegeben wurde. Nach diesen beiden sehr informativen Runde hatte ich nun Zeit, die mir gestellten Aufgaben selbstständig zu bearbeiten. Eine Aufgabe war die Vorbereitung eines Tagesordnungspunktes für den Ausschuss für Schule und Bildung, in dem es um einen Antrag zum Thema praxisnaher Unterricht mit mehr Schwerpunkten beim Thema Wirtschaft ging.
Mittwoch, 29.6.22
Am Mittwoch durfte ich Sabine Friedel, bildungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, ins Sächsische Kultusministerium (SMK) begleiten. Dort fand ein Treffen mit den bildungspolitischen Sprechern der anderen Koalitionsparteien und mit dem Kultusministerium statt. Dabei ging es um den zukünftigen Bedarf an Lehrern. Nach den ganzen spannenden Zahlen fuhren wir wieder in den Landtag. Dort begann ich nach dem Mittagessen in der Landtagskantine mit meiner zweiten Aufgabe und zwar mit der Erstellung einer Synopse, das ist ein Vergleich von mehreren Gesetzentwürfen zu einem bestimmten angepeilten Gesetz.

Foto: Adobe Stock Andy Ilmberger
Donnerstag, 30.6.22:
Heute durfte ich mit in das Plenargebäude zur Landespressekonferenz zum Thema „Berufsakademie Sachsen auf dem Weg zur Dualen Hochschule“. Diese Pressekonferenz war sehr informativ für mich und hat mir einen anderen Weg des praxisorientierteren Studierens aufgezeigt, den ich sehr spannend finde. Am Nachmittag ging ich dann in den Plenarsaal und lauschte auf der Zuschauertribüne der öffentlichen Anhörung vom Innen- und Sportausschuss zum Thema „Förderung und Aktivierung des Ehrenamtes im Sport“. Am Abend besuchte der Landesschülerrat die SPD-Fraktion. Ich durfte beim Gespräch von Sabine Friedel mit den drei Vertreterinnen und Vertretern dabei sein und dem guten Austausch folgen.
Freitag, 1.7.22:
Der Freitag war wieder Ausschusstag für mich, denn der Ausschuss für Schule und Bildung stand an. Nach der koalitionsinternen Vorbesprechung ging es ganz nach oben in die 6. Etage in einen großen Sitzungssaal, denn der erste Teil des Ausschusses war öffentlich und wurde deshalb auch von einem Kamerateam des MDR begleitet, da der Bürgerrat für Bildung und Lernen eingeladen war. Im Anschluss an die Sitzung stellte ich meine Aufgaben fertig und ging mit einem super Gefühl, nach sehr ereignisreichen, intensiven und interessanten Tagen, ins Wochenende.
Montag, 4.7.22:
Zum Start in meine 2. Woche wertete ich die Teilnehmerzahl vom Sommerfest und von der Betriebsrätekonferenz aus, was sehr viel Zeit in Anspruch nahm. Danach bekam ich neue interessante Aufgaben zum Thema Digitalisierung, genauer gesagt zum DigitalPakt Schule, wo ich mir die Struktur und die genaue Umsetzung sehr gerne anschauen wollte.
Dienstag, 5.7.22:
Am Mittag stand wieder die wöchentliche Mitarbeiterrunde, samt Updates von den verschiedenen Parlamentarischen Beratern über aktuelle Anträge und den Stand in ihren Ausschüssen. Auch im Vorausblick auf die anstehenden Verhandlungen zum Doppelhaushalt im Herbst wurden schon erste Überlegungen, über die zeitliche Schiene der einzelnen Beratungen in den verschiedenen Ausschüssen angestellt. Um 13 Uhr stand dann das Fraktionsmeeting mit allen Mitarbeitern, Abgeordneten und Staatsministern auf dem Programm. Bei dem Online-Meeting wurden dann die Tagesordnungen der Plenarsitzungen durchgegangen, besprochen wer von den Abgeordneten zu welchem Tagesordnungspunkt was sagt und wie die Meinung der Fraktion zu verschiedenen Anträgen aus der Koalition oder von einzelnen Abgeordneten ist. Es wurden mehrere Beschlüsse gefasst und ich bekam einen weiteren sehr guten Einblick hinter die Kulissen der parlamentarischen Arbeit.

Mittwoch, 6.7.22:
Am Mittwoch bekam ich die Aufgabe diesen Praktikumsbericht für die Webseite der SPD Fraktion im sächsischen Landtag zu schreiben. Dadurch das ich so viel gezeigt und erklärt bekommen habe, fiel es mir nicht schwer diesen Bericht zu verfassen und es war eine schöne Gelegenheit die vergangenen Tage ein Stück Revue passieren zu lassen.
Donnerstag 7.7.22:
Heute durfte ich dann meinen Praktikumsbericht mit dem Presseteam anpassen und auf der Webseite hochladen, dadurch bekam ich noch einen kleinen Einblick in die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Fraktion. Danach finalisierte ich meine Arbeit zum DigitalPakt und kann jetzt sagen, dass ich endlich die genauen Strukturen und die Umsetzung dieses Plans verstanden habe.
Freitag, 8.7.22:
Am letzten Tag meines Praktikums bekam ich noch ein Beurteilungsgespräch mit meinem Praktikumsbetreuer und dem Fraktionsgeschäftsführer. Somit ging mein Praktikum leider viel zu schnell zu Ende.
Die zwei Wochen im Landtag vergingen leider wie im Fluge. Doch die Erlebnisse und Erfahrungen aus diesen Tagen werde ich nicht vergessen. Ich habe vor allem dank meines Praktikumsbetreuers Gerald Eisenblätter und den vielen anderen lieben Kollegen unglaublich viele spannende Einblicke in deren politische Arbeit bekommen und dadurch sehr viel Neues gelernt. Dieses Engagement und Vertrauen mir gegenüber weiß ich sehr zu schätzen und möchte mich bei allen recht herzlich dafür bedanken. Ich habe jetzt mitbekommen, wie viel Arbeit hinter einzelnen Entscheidungen liegt und was alle in diesem motivierten Team hier leisten. Ich muss zugeben, dass ich das vorher ein wenig unterschätzt habe, auch welches Fachwissen in jedem einzelnen Bereich vorhanden sein muss. Abschließend hoffe ich deswegen auf mehr Respekt und Wertschätzung von allen Bürgern für die Menschen, die in diesem Bereich arbeiten. Ich würde mir wünschen, dass nicht immer nach jeder politischen Entscheidung nur gemeckert und geschimpft wird, sondern erstmal zugehört und danach in Ruhe miteinander diskutiert wird, ohne Hass und Hetze.