Menü
Wir stehen für Gute Arbeit und Innovative Wirtschaft
Eine starke, faire und nachhaltige Wirtschaft schafft die Voraussetzungen für zukunftsfeste Arbeitsplätze, faire Einkommen und ökologischen Fortschritt. Deshalb stärken wir mit unserer Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik die Innovationskraft, gute Arbeitsbedingungen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
„In Sachsen gewinnen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein neues Selbstbewusstsein. Das ist gut so und wir sind an ihrer Seite.”
Henning Homann
ist stellvertetender Fraktionsvorsitzender und arbeitsmarktpolitischer Sprecher. Er gehört dem Sächsischen Landtag seit 2009 an.
Mindestlohn und Tarifverträge
Lange hat die SPD für den gesetzlichen Mindestlohn gekämpft, 2015 wurde er endlich beschlossen.
Und wir wollen, dass der Mindestlohn erhöht wird und dass mehr Unternehmen faire Tariflöhne zahlen. Deshalb haben wir den Tarifbonus in der Investitionsförderung eingeführt und arbeiten in der Koalition nun an der Tarifbindung für öffentliche Auftragsvergaben.
Fachkräfte für Sachsen
Eine starke Wirtschaft braucht qualifizierte Fachkräfte. Unsere Arbeitsmarktpolitik hat alle im Blick.
Deshalb haben wir die Jugendberufsagenturen eingeführt, die Integration von zugewanderten Menschen in den Arbeitsmarkt gefördert und bauen jetzt das Zentrum für Fachkräfte und Gute Arbeit auf. Dafür sind rund 5,5 Millionen Euro vorgesehen.
Kulturelle uns Soziale Arbeit
Arbeit und Wertschöpfung findet nicht nur in der klassischen Wirtschaft statt.
Gute Arbeitsbedingungen sind uns ebenso in der sozialen Arbeit, in der Jugendhilfe oder auch in den vielen sächsischen Kultureinrichtungen wichtig.
Ein Kultur-Dialog wird Standards für eine faire Vergütung von Kulturschaffenden erarbeiten. Mit mehr Kulturförderung ermöglichen wir die tarifgerechte Bezahlung in den Kulturverbänden. Und auch an den Musikschulen sowie den Musik- und Kunsthochschulen können zukünftig höhere Honorare gezahlt werden.
Außerdem sorgt der „Pakt für die Jugend“ für verlässliche Arbeitsbedingungen in der Jugendhilfe.
Kultur- und Kreativwirtschaft
Über 70.000 Beschäftigte hat die sächsische Kreativwirtschaft.
In den letzten Jahren haben wir begonnen, diesen Bereich deutlich stärker zu fördern und haben das Zentrum „Kreatives Sachsen“ etabliert. Wir erhöhen jetzt die Zuschüsse um insgesamt 475.000 Euro und fördern eine Musikzentrale.
Zukunftstechnologien
Die Zukunft unseres Planeten und die Zukunft sächsischer Arbeitsplätze – das sind für uns zwei wichtige Gründe, ganz entschlossen in Zukunftstechnologien zu investieren.
Mit dem Doppelhaushalt 2021/22 nimmt der Freistaat hohe dreistellige Millionenbeträge in die Hand, für Themen wie Wasserstofftechnologien, Mikroelektronik, Elektromobilität und künstliche Intelligenz.
Und unser neuer Fonds für Digitale Teilhabe und schnelles Internet bringt die Gigabits in die Fläche.
Die sächsische Digitalagentur soll in Zukunft die Digitalstrategie des Freistaates weiterentwickeln und wird mit fünf Millionen Euro ausgestattet.
„Damit Digitalisierung den Menschen dient und nicht anders herum, muss diese politisch klug gestaltet werden. Deshalb investieren wir in die Forschung und fördern innovative Unternehmen.”
Holger Mann
ist der wirtschaftspolitische Sprecher und außerdem für Hochschulen, Wissenschaft und Forschung zuständig. Im Sächsischen Landtag ist er seit 2009 tätig.
Zu viel Personal?
Zu viel Personal im öffentlichen Dienst! Das rufen Wirtschaftsverbände und Bund der Steuerzahler in schöner Regelmäßigkeit – erst recht jetzt in Pandemiezeiten.
Doch das ist Unsinn: Polizei und Justiz, Schulen und Hochschulen, Gesundheitsdienst, Kultureinrichtungen und Talsperrenverwaltung: Sie alle würden ohne das hier beschäftigte Personal nicht funktionieren.
Sachsen hat bis 2014 kräftig Personal eingespart. Große Probleme waren die Folge: Zu wenige Lehrkräfte und Polizist*innen, Unterrichtsausfall, Grenzkriminalität, lange Bearbeitungsdauern in Verwaltung und Justiz.
All das schadet dem Standort Sachsen und auch der Leistungsfähigkeit der sächsischen Wirtschaft. Mit dem Regierungseintritt der SPD im Jahr 2014 wurden diese Fehler korrigiert. Mit der Einführung einer ständigen Personalkommission (i7/3193) und der Fachkräfteoffensive stellen wir nun sicher, dass der öffentliche Dienst in Sachsen über genügend Personal verfügt und dieses auch effizient eingesetzt wird.
www.spdsaxlt.de/zu-viel-Personal
„Nur ein starker öffentlicher Dienst kann wirklich gut für das Gemeinwohl sorgen: Mit der Erbringung von Leistungen für die Bürgerinnen und Bürger und mit der Durchsetzung von Regeln.”
Albrecht Pallas
ist innenpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion und darüber hinaus für Kommunalpolitik zuständig. Der ehemalige Polizeibeamte gehört dem Landtag seit 2014 an.
Presse
Statement von Albrecht Pallas zur vorerst gestoppten Abschiebung von Robert A.
Statement von Albrecht Pallas zur vorerst gestoppten Abschiebung von Robert A.
Homann: Sachsen ist Heimat der Zukunftsbranchen
Henning Homann zur Aktuellen Debatte zum Wirtschaftsstandort Sachsen.
Pallas: Brücken in den Arbeitsmarkt müssen breiter werden, denn wir brauchen jede und jeden
Albrecht Pallas, innenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag, zum Bericht des Sächsischen Ausländerbeauftragten.
Pallas: Wir schaffen rechtliche Grundlagen für gelingende Integration und Teilhabe – verlässlich für Menschen und Kommunen
Albrecht Pallas zum Integrations- und Teilhabegesetz
Pallas: Wir müssen über den Spatenstich bei TSMC hinaus denken
Albrecht Pallas, Sprecher für Kommunales der SPD-Landtagsfraktion, zur Standortkonferenz Mikroelektronik.
Kliese: Mehr historische Sensibilität bei Protesten
Hanka Kliese, stellvertretende Fraktionsvorsitzende, zu den Protesten des Vereins “Land schafft Verbindung” im Hof der Gedenkstätte Hoheneck.
Słyšomnosć a widźomnosć serbšćiny we wšědnym dnju dale wutwarić / Hör- und Sichtbarkeit des Sorbischen im Alltag weiter ausbauen
Sabine Friedel, bildungs- und sorbenpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag: Słyšomnosć a widźomnosć serbšćiny we wšědnym dnju dale wutwarić / Hör- und Sichtbarkeit des Sorbischen im Alltag weiter ausbauen
Für eine generationengerechte Finanzpolitik.
SPD-Fraktion legt Positionspapier „Zukunftsindustrieland Sachsen”
Mit alten Zöpfen macht man Sachsen nicht fit für die Zukunft.
Aktuelle Debatte zu Arbeitsplätzen der Zukunft
Kliese: Soziale Arbeit ist Vertrauensarbeit – wir vertrauen unseren Fachkräften!
Hanka Kliese, stellvertretende Vorsitzende und Sprecherin für Recht und Verfassung der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag, zum um Antrag der Fraktionen CDU, Bündnisgrüne und SPD “Zeugnisverweigerungsrecht für staatlich anerkannte Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen schaffen”.
Bildnachweise: Götz Schleser, Julian Hoffmann, Adobe Stock (kwanchaift, stnazkul, zlikovec, Andrey Kiselev, sirocha, happyvector071, Pixel-Shot, REDPIXEL, lovelyday12, MoiraM, Zlatko Guzmic, Jonas, 9dreamstudio)