Fraktionsvorstand
Dirk Panter
Fraktionsvorsitzender
Kontakt
Bürgerbüro
DenkBar
Zentralstraße 1
04103 Leipzig
Telefon: 0341 – 927 444 13.
Vita
Dirk Panter studierte von 1995 bis 2000 Politik- und Verwaltungswissenschaften in Leipzig, Utrecht und Paris. Nach Abschluss seines Studiums war er bis 2006 als Analyst und Associate bei JP Morgan Chase in London, New York und Frankfurt am Main tätig. Anschließend zog es ihn zurück nach Sachsen und in seine Studienstadt Leipzig.
Seit 1998 ist Dirk Panter Mitglied der SPD. Von 2006 bis 2009 war er Landesgeschäftsführer der sächsischen SPD, von 2007 bis 2015 war er ihr Generalsekretär. 2009 wurde er erstmals in den Sächsischen Landtag gewählt und war Fraktionssprecher für Medien‑, Netz- und Energiepolitik.
Seit 2010 ist Dirk Panter Mitglied des Rundfunkrates des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR).
Dagmar Neukirch
Parlamentarische Geschäftsführerin
Kontakt
Bürgerbüros
Breite Straße 12
01796 Pirna
Telefon: 03501 509 063
Kirchgässchen 5
01744 Dippoldiswalde
Telefon: 03504 633 9075
Vita
Dagmar Neukirch wuchs in Freiberg auf und ging nach dem Abitur 1992 nach Göttingen. Dort studierte sie Soziologie, Sozialpolitik und Sozialrecht. Den Abschluss als Diplom-Sozialwirtin machte sie 1999. Während des Studiums kam ihr erstes Kind zu Welt. In ihrer Göttinger Zeit arbeitete sie unter anderem in einem Pflegeheim, ehrenamtlich in der Asylberatung bei Amnesty International sowie als studentische und dann als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Frauenbüro der Uni Göttingen.
Von 2000 bis 2009 arbeitete Dagmar Neukirch als Referentin für die SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag. Ihre Bereiche waren Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen. 2009 wurde sie als Abgeordnete in den Sächsischen Landtag gewählt. Sie war die maßgebliche Initiatorin des Runden Tisches Pflege, zu dem Pflegeeinrichtungen, Vereine und Verbände in Sachsen regelmäßig zusammenkommen. SPD-Mitglied ist Dagmar Neukirch seit 2004.
Auch die ehrenamtliche Tätigkeit von Dagmar Neukirch ist eng mit sozialen Themen verknüpft. So ist sie stellvertretende Vorsitzende des AWO-Kreisverbandes Dresden sowie stellvertretende Vorsitzende des Landesfrauenrates. Darüber hinaus gehört die Abgeordnete der in Pirna ansässigen Aktion Zivilcourage an.
MItglieder der Fraktion
Martin Dulig
Kontakt
Bürgerbüro
Meißner Straße 275
01445 Radebeul
Telefon: 0351 653 899 89
Vita
Martin Dulig wuchs mit drei Geschwistern in Meißen auf. Seine Familie zog 1983 nach Moritzburg. Als Jugendlicher lernte er die Junge Gemeinde kennen. Doch nicht nur als christliche Gemeinschaft, sondern auch als eine Organisation von Jugendlichen, in der bereits vor der Wende 1989 die Ideen von Demokratie und Toleranz gekannt und gelebt wurden. Diese Ideen brachte Martin Dulig nach der Wiedervereinigung auch in die SPD ein, deren Mitglied er seit 1992 ist.
Nach seiner Berufsausbildung zum Baufacharbeiter mit Abitur arbeitete Martin Dulig von 1992 bis 1998 als Jugendbildungsreferent der SPD Sachsen. Im Jahr 1999 gründete er zusammen mit Freunden den Verein Netzwerk für Demokratie und Courage e.V., dessen Bundesvorsitzender er noch immer ist. Als Mitbegründer der Jusos Sachsen war Martin Dulig in den Jahren 1999 bis 2004 deren Landesvorsitzender. 2000 wurde er erstmals in den SPD-Landesvorstand gewählt. Zwei Jahre später schloss er sein Studium der Erziehungswissenschaften an der TU Dresden als Diplompädagoge ab. Während der Hochschulausbildung arbeitete er freiberuflich als Trainer in der Erwachsenenbildung.
Seit 2004 ist Martin Dulig Abgeordneter im Sächsischen Landtag. Nach drei Jahren als Parlamentarischer Geschäftsführer übernahm er 2007 das Amt des Fraktionsvorsitzenden. Seit 2009 ist Martin Dulig auch Vorsitzender der SPD Sachsen. 2014 führte er die SPD als Spitzenkandidat in den Landtagswahlkampf.
Martin Dulig ist unter anderem auch in der Arbeiterwohlfahrt und der Diakonie aktiv. In seinem Heimatort Moritzburg arbeitet er zudem im Gemeinderat mit.
Sabine Friedel
Kontakt
Bürgerbüro
DIE GENOSSENSCHAFT
Prießnitzstraße 20
01099 Dresden
Telefon: 0351 874 4091
Vita
Sabine Friedel wollte ursprünglich Krankenschwester werden. Das wurde ihr aus politischen Gründen in der zu Ende gehenden DDR jedoch verwehrt. Stattdessen absolvierte sie nach der 10. Klasse zunächst ein Berufsgrundbildungsjahr, von 1991 bis 1993 holte sie ihr Abitur am Marie-Curie-Gymnasium nach. Danach studierte Sabine Friedel an der TU Dresden Politikwissenschaft, Soziologie und Rechtswissenschaft, mit einem Auslandsjahr an der New School for Social Research in New York. 2001 schloss sie ihr Studium ab und arbeitete zunächst als Referentin in der Dresdner Stadtverwaltung. Nach zwei Jahren kehrte sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an das TU-Institut für Politikwissenschaft zurück.
Kurz nach dem SPD-Eintritt im Jahr 2000 führte die Dresdnerin den örtlichen Juso-Verband. Von 2004 bis 2014 saß Sabine Friedel für die SPD im Stadtrat. Seit 2006 ist sie Mitglied im Landesvorstand der SPD Sachsen. Von 2008 bis 2014 war sie Vorsitzende der SPD Dresden. 2009 wurde Sabine Friedel erstmals in den Sächsischen Landtag gewählt und arbeitete dort als Sprecherin für Innen- und Rechtspolitik sowie für Integration.
In ihrem Wahlkreis hat Sabine Friedel mit ihrem Bürgerbüro „Die Genossenschaft“ einen Anlaufpunkt für junge und engagierte Menschen geschaffen. Zudem ist sie stellvertretende Vorsitzende der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik und Mitglied im Vorstand des Landesverbands der Sächsischen Mietervereine. Außerdem unterstützt sie zahlreiche Vereine mit ihrer Mitgliedschaft, beispielsweise den Kinderschutzbund, die AWO, den SJD – Die Falken, die SG Dynamo Dresden, Pro Asyl und das Netzwerk für Demokratie und Courage.
Henning Homann
Kontakt
Bürgerbüro
Breite Straße 5
04720 Döbeln
Telefon: 03431 704 6878
Vita
Henning Homann kam 1992 mit seiner Familie nach Sachsen. Sein Abitur machte er 1998 am Lessing-Gymnasium in Döbeln. Anschließend leistete er seinen Zivildienst im Roßweiner Seniorenpflegeheim „Berta Börner“ in Roßwein. 1999 begann Henning Homann ein Studium der Politikwissenschaft an der Universität Leipzig, unterbrach es jedoch nach einem Jahr, um in Dresden in verschiedenen Projekten des Netzwerkes für Demokratie und Courage mitzuarbeiten. Von 2005 bis 2009 leitete er das Büro der SPD-Landtagsabgeordneten Dr. Liane Deicke in Eilenburg. Henning Homann studierte berufsbegleitend Politik- und Verwaltungswissenschaften.
Mitglied der SPD ist Henning Homann seit 1996. Er engagierte sich zunächst bei den Jusos, deren stellvertretender Landesvorsitzender er von 2000 bis 2003 war. Seit 2004 gehört er dem SPD-Landesvorstand an. 2008 wurde er Vorsitzender des SPD-Kreisverbandes Mittelsachsen und in den mittelsächsischen Kreistag gewählt. Seit 2014 ist Henning Homann Stadtrat der Großen Kreisstadt Döbeln. Im Sächsischen Landtag vertritt er seit 2009 die Region Döbeln für die SPD und wurde zum Sprecher der Fraktion für Kinder- und Jugendpolitik sowie für demokratische Kultur und bürgerschaftliches Engagement bestimmt.
Henning Homann war es stets wichtig, sich gesellschaftlich zu engagieren: Mit Freunden gründete er die Vereine Treibhaus e.V. und Haus der Demokratie e.V. in Döbeln, die sich für eine Stärkung der Demokratie und die Förderung von Jugend- und Kulturarbeit einsetzen. Henning Homann ist zudem unter anderem Mitglied im Vorstand des DGB Mittelsachsen und unterstützt etwa den Förderverein der Mittelschule Roßwein sowie den Förderverein „Freunde des Döbelner Theaters“.
Hanka Kliese
Kontakt
Bürgerbüro
politik.offen
Georgstraße 18
09111 Chemnitz
Telefon: 0371 356 3566
Vita
Nach dem Abitur 1998 absolvierte Hanka Kliese in Chemnitz ein Freiwilliges Soziales Jahr im Sozialtherapeutischen Wohnheim Altendorf. Ihren Werdegang setzte sie an der Technischen Universität Chemnitz fort, wo sie bis 2006 Politikwissenschaft und Erwachsenenbildung studierte und als Magistra Artium erfolgreich abschloss. In dieser Zeit absolvierte sie Praktika am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung in Dresden und im EU-Parlament in Brüssel. Nach dem Studium war Hanka Kliese wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der SPD im Deutschen Bundestag, zuletzt im Bereich Menschenrechte und humanitäre Hilfe.
Seit 1997 bei den Jusos engagiert, wurde Hanka Kliese 2000 SPD-Mitglied. 2006 leitete sie hauptamtlich den Wahlkampf von Barbara Ludwig, der jetzigen SPD-Oberbürgermeisterin von Chemnitz. Seit 2008 ist sie stellvertretende Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen. Im Jahr darauf wurde sie erstmals in den Sächsischen Landtag gewählt.
Hanka Kliese engagiert sich seit vielen Jahren in Demokratie-Projekten und damit gegen rechtes Gedankengut. Dazu gehört ihre Mitarbeit im Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC). Sie ist zudem Hauptautorin des Internetportals „Endstation Rechts“ und gründete in Chemnitz das „Bündnis Bunter Brühl“. Eines ihrer jüngeren Projekte ist der Verein Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis, mit dem sie das einstige Gefängnis zu einer Gedenkstätte umgestalten möchte. Dort soll die an politische Haft und Repression im „Dritten Reich“ sowie den beispiellosen Menschenhandel in der DDR erinnert werden.
Petra Köpping
Kontakt
Bürgerbüros
Rathausstraße 19
04416 Markkleeberg
Telefon: 0341 5940 2999
Lorenzstraße 6
04668 Grimma
Telefon: 03437 978 3540
Vita
Petra Köpping studierte bis 1985 Staats- und Rechtswissenschaften. Von 1989 bis 1990 war sie Bürgermeisterin der Gemeinde Großpösna. Im Anschluss arbeitete sie vier Jahre als Außendienstmitarbeiterin der Deutschen Angestellten-Krankenkasse. 1994 wurde sie erneut zur Bürgermeisterin von Großpösna gewählt. Von 2001 bis 2008 war Petra Köpping Landrätin des Landkreises Leipziger Land, sie war – damals noch parteilos – für die SPD ins Rennen gegangen und hatte erstmals der bis dahin dominierenden CDU einen Kreis abgenommen. Bis zu ihrer ersten Wahl in den Landtag 2009 arbeitete sie dann als Kommunalberaterin bei der Sächsischen Aufbaubank in Dresden.
In die SPD trat Petra Köpping 2002 ein. Seit 2006 ist sie stellvertretende SPD-Landesvorsitzende. In den Landtag wurde sie erstmals 2009 gewählt, sie war stellvertretende Vorsitzende der Landtagsfraktion und Sprecherin für Wirtschaft und Kommunalpolitik sowie für Wohnungsbau und Stadtentwicklung. 2014 erzielte Petra Köpping mit 23,9 Prozent der Erstimmen in ihrem Wahlkreis das beste Ergebnis für die Sachsen-SPD. Seit 2014 ist sie auch Abgeordnete des Kreistages im Landkreis Leipzig und arbeitet dort als Vize-Vorsitzende der Fraktion Grüne/SPD.
Ihre kommunalpolitische Erfahrung bringt Petra Köpping auch in ihre ehrenamtliche Arbeit ein – als Vize-Landesvorsitzende der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik (SGK). Zudem unterstützt sie unter anderem die Arbeiterwohlfahrt (AWO), den Förderverein des Internationalen Wirtschaftsgymnasiums in Geithain und den Förderverein des Westsächsischen Symphonieorchesters.
Holger Mann
Kontakt
Bürgerbüros
Rosa-Luxemburg-Straße 19/21
04103 Leipzig
Telefon: 0341 124 8818
JEDERMANNS – SPD Bürgerbüro
Georg-Schumann-Straße 133
04155 Leipzig
Telefon: 0341 247 421 51
Vita
Aufgewachsen ist Holger Mann in Annaberg-Buchholz. Nach Abitur und Wehrdienst studierte er an der Universität Leipzig Politikwissenschaft, Journalistik und Geschichte. Neben dem Studium arbeitete er als Herausgeber und Projektleiter im Medienbereich. Das Studium schloss er 2006 ab und war hiernach ein Jahr wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag. Von 2007 bis zur Annahme des Mandates war er angestellter Geschäftsführer einer Entwicklungsgesellschaft im Leipziger Neuseenland.
Holger Mann engagiert sich bereits seit seiner Jugend in der Sozialdemokratie. Von 2004 bis 2009 war er Landesvorsitzender der Jusos. Er ist seit 2006 stimmberechtigtes Mitglied im SPD-Landesvorstand. 2009 wurde er erstmals in den Sächsischen Landtag gewählt und profilierte sich vor allem als Experte für Hochschule und Wissenschaft, aber auch für Europapolitik.
Holger Mann wirkt in zahlreichen Vereinen die sich der Förderung und Bildung von Kindern und Jugendlichen verschrieben haben. Er ist u.a. Vorsitzender eines Schulfördervereins, sowie aktives Vorstandsmitglied in zwei Bildungswerken.
Albrecht Pallas
Kontakt
Bürgerbüro
SÜD POL DRESDEN
Nürnberger Straße 2/4
01187 Dresden
Telefon: 0351 219 996 96
Vita
Albrecht Pallas absolvierte von 1998 bis 2001 seine Ausbildung für den mittleren Polizeivollzugsdienst in Kamenz. Vor seinem Studium für den gehobenen Polizeivollzugsdienst in Rothenburg/Ol. arbeitete er bei der Bereitschaftspolizei in Sebnitz. Nach dem Studium war er in Dresden im Einsatz, zuletzt von 2012 bis 2014 bei der Kriminalpolizeiinspektion Dresden.
Mitglied der SPD ist Albrecht Pallas seit 2004 – er entschloss sich zu dem Schritt, als die rechtsextreme NPD in den Landtag kam. Seit 2009 ist Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Dresden-Plauen und auch Stadtrat für den Dresdner Süden. 2014 wurde der Kriminalbeamte in den Sächsischen Landtag gewählt.
Albrecht Pallas unterstützt zahlreiche Vereine in Dresden. Dazu gehören der Klub Neue Mensa e.V, den Mensch Plauen e.V. (vormals Gewerbeverein Plauen e.V.), den Mieterverein und die Arbeiterwohlfahrt sowie die Vereinigung zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien Sachsen e.V.. Seit 1998 ist er Mitglied der Polizeigewerkschaft GdP.
Frank Richter
Kontakt
Vita
Stationen
20.4.1960
geboren in Meißen, aufgewachsen in Großenhain/Sa
1978
Abitur
1979 – 81
Verweigerung des „Dienstes mit der Waffe“; infolge: Wehrersatzdienst bei der Nationalen Volksarmee als Bausoldat in Stralsund
1981 – 87
Studium der Philosophie und Theologie in Erfurt und Neuzelle;
Abschluss als Diplomtheologe
1987
Priesterweihe in Dresden, anschließend Kaplan in Dresden
8.10.1989
Mitbegründer der „Gruppe der 20“ in Dresden
1994 – 97
Jugendseelsorger des Bistums Dresden-Meißen
1996 – 2000
Vorsitzender des Kinder- und Jugendring Sachsens e. V. (KJRS)
Später: Mitglied im Autorenteam des II. Sächsischen Kinder- und Jugendberichts
1997 – 2001
Pfarrer in Aue/Sachsen
2001 – 2006
Referent für Religion und Ethik am Sächsischen Staatsinstitut für Bildung und Schulentwicklung Radebeul
2006
Heirat, infolge Verlust des Pfarramtes, Arbeitslosigkeit
2007 – 2009
Unterrichtender für Ethik und Latein am Gymnasium Dreieichschule Langen/Hessen
2009 – 2017
Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung
1.2.2017 bis 30.6.2018
Geschäftsführer der Stiftung Frauenkirche Dresden
Sommer 2018
Kandidatur um das Amt des Oberbürgermeisters von Meißen
22.1.2019
Nominierung durch den Kreisverband Meißen der SPD als parteiloser Kandidat für die nächste Wahl zum Sächsischen Landtag im Wahlkreis 39
Auszeichnungen (Auswahl):
1995 Bundesverdienstkreuz
1995 Erich-Kästner-Preis des Presseclubs Dresden
1997 Sächsische Verfassungsmedaille2017 Ehrenmedaille der Landeshauptstadt Dresden
Publikationen (Auswahl):
„Worte wachsen langsam“, 2. Auflage, Dresden, 1998
„In den Purzelbaum meiner Gefühle“, Dresden, 2004
„Hört endlich zu! , Berlin, 2018
„Gehört Sachsen noch zu Deutschland?, Berlin 2019